
Vorlesen und Basteln
Der Streik der Farben
Wie fühlt sich ein blauer Farbstift, der immer nur Wasser malen soll? Und warum reden Orange und Gelb nicht miteinander? Ist Grün wirklich die einzige Farbe, die mit ihrem Schicksal zufrieden ist? Eines Tages findet Duncan anstelle seiner Farbstifte kleine Nachrichten. Jeder Farbstift hat ihm einen ganz persönlichen Brief mit Wünschen und Beschwerden geschrieben. Duncan erfährt, warum sich nicht alle Buntstifte gleich behandelt fühlen. Nun, falls jemand daran gezweifelt hat, dass Buntstifte eine Seele haben, hier kommt der Beweis. Und ob sie die haben!
Sonntag, 21. September 2025 um 10 Uhr
Alter: 4 – 6 Jahre
Dauer: ca. 20 – 30 Minuten
Künstliche Intelligenz –
Wie lernt eine Maschine
Wie lernt eigentlich ein Roboter oder ein Computer?
In diesem Workshop tauchst du in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein.
Spielerisch erfährst du, wie KI funktioniert und welche aufregenden Möglichkeiten sie bietet.
Von spannenden Erklärungen hin zu praktischen Übungen und einfachen KI-gesteuerten Projekten, kannst du diese Technologie hautnah erleben!
Alter: 8 bis 12 Jahre
Sonntag, 12. Oktober 2025, 9:00 bis 13:00
Anmeldefrist: 28. September 2025
Anmeldung im Internet unter:
„Science Center Niederösterreich“ in der Kategorie „Wissenschaft in der Freizeit
Physik in Experimenten –
Magnetismus
Im Alltag begegnen wir ständig Magneten – zum Beispiel im Fahrraddynamo, in Lautsprechern oder in vielen anderen elektronischen Geräten.
Sogar unsere Erde besitzt ein Magnetfeld.
Einige der wichtigsten physikalischen Phänomene und Zusammenhänge lassen sich durch spannende Experimente mit Magneten erforschen. Doch mit ganz normalen Magneten geben wir uns in diesem Workshop nicht zufrieden.
Für unsere Experimente verwenden wir die stärksten Magnete, die es gibt, und experimentieren mit außergewöhnlichen Materialien wie magnetischer Knete.
Alter: 8 bis 12 Jahre
Sonntag, 18. Jänner 2026, 9:00 bis 11:30
Anmeldefrist: 6. Jänner 2026
Anmeldung im Internet unter:
„Science Center Niederösterreich“ in der Kategorie „Wissenschaft in der Freizeit